| |
Prosa
| VERSUCHT´S NOCHMAL MIT UNS |
|
Bericht, Rowohlt, 1948 |
| WEISST DU, WARUM? |
|
Roman, rororo, 1952 |
| DIE STUDENTEN VON BERLIN |
|
Roman, Rowohlt, 1954; rororo 1963, Schöffling, 2003, Büchergilde Gutenberg, 2003, dtv, 2007 |
| FEHLMELDUNG |
|
Erzählung, in „1945 Ein Jahr in Dichtung und Bericht“ Fischer, 1965 |
| ABRECHNUNG |
|
Roman, Ullstein 2001 |
Schauspiel
| BESUCH AUS DER ZONE |
|
(nach dem gleichnamigen Hörspiel)
Rowohlt Theaterverlag, UA: 1958, Saarbrücken. |

Rundfunk Hörbilder (Feature)
Auswahl aus 50 Titeln - Erstausstrahlung durchweg SFB
| KEIN MAIENTAG FÜR LEUTNANT BRATT |
|
1955 |
| DIE LETZTEN TAGE DER REICHSHAUPTSTADT |
|
1955 |
| DER 20. JULI 1944 |
|
1955 |
| BERLINER FRIEDHÖFE |
|
1955 |
| DER 9. NOVEMBER |
|
1956 |
| DAS RESPEKTABELSTE ETABLISSEMENT IN DER WELT |
|
1957 (Die Geschichte der Firma Krupp) |
| ICH TREFFE JONN |
|
1957 |

Rundfunk Hörspiele
Auswahl
| BESUCH AUS DER ZONE |
|
1956 (SFB, HR, RB) in „Zauberei auf dem Sender“ 1962 Kramer, Frankfurt, |
| EIN LEBEN |
|
1958 (HR, SFB, BR, SWR, SDR) in „Hörspielbuch 1958“, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt, 1958 |
| DAS RIEKCHEN AUS PREETZ |
|
1959 (SFB, HR, RB) in „Sechzehn deutsche Hörspiele“, Piper, München, 1962 |
| MORGENGEBET |
|
1962 (SFB, HR, RB) in „Funkerzählungen“, Fischer, 1966 |

Fernsehspiele
| BESUCH AUS DER ZONE |
|
1958 (SDR) Regie: Wolffhardt (nach dem gleichnamigen Hörspiel) |
| NACHRUF AUF JÜRGEN TRAHNKE |
|
1962 (HR) Regie: Hädrich |
| FREUNDSCHAFTSSPIEL |
|
1963 (SDR) Regie:Umgelter |
| NACH LADENSCHLUSS |
|
1964 (SDR) Regie Hädrich |
| DIE GESCHICHTE DES RITTMEISTERTS SCHACH VON WUTHENOW |
|
1966, (WDR) Regie Schwarze |
| PREIS DER FREIHEIT |
|
1966, (NDR) Regie Monk, in „Theater heute“, 8/1966 |
| DAS ARRANGEMENT |
|
1967 (ZDF) Regie Gräwert |
| GERHARD LANGHAMMER UND DIE FREIHEIT |
|
1967, (NDR) Regie Busch (nach Lolland) |
| WIE EIN HIRSCHBERGER DÄNISCH LERNTE |
|
1968 (NDR) Regie Busch |
| NOVEMBERVERBRECHER |
|
1968, (NDR) Regie Caspari |
| DER GROSSE TAG DER BERTA LAUBE |
|
1969 (NDR), in „Fernsehstücke“ Fischer, 1972 |
| ALMA MATER |
|
1969 (NDR) Regie Hädrich, in „Fernsehen und Film“, Januar 1970 |
| KENNEN SIE GEORG LINKE? |
|
1971 (NDR) Regie Hädrich |
| SELTSAMER TOD EINES FILIALLEITERS |
|
1971 (NDR) Regie Caspari |
| EINTAUSEND MILLIARDEN |
|
1974 (NDR) Regie Wedel |
| EIGER |
|
1974, (2 Teile - NDR) Regie Wedel als Einteiler 1984 |
| STECHLIN |
|
1974 (NDR) Regie Hädrich (nach Fontane - 3 Teile) |
| DAS RENTENSPIEL |
|
1977 (NDR) Regie Wedel |
| SCHWARZ ROT GOLD ("SRG"): UNSER LAND |
|
1982 (NDR) Regie Wedel |
| SRG: ALLES IN BUTTER |
|
1982 (NDR) Regie Wedel |
| SRG: KALTES FLEISCH |
|
1982 (NDR) 98 Min) Regie Serafini |
| BERGPREDIGT |
|
1983 (NDR) Regier Hädrich |
| SRG: BLAUER DUNST |
|
1984 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: UM KNOPF UND KRAGEN |
|
1984 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: NICHT SCHIESSEN! |
|
1985 (NDR) Regie Wedel |
| SRG: SCHWARZER KAFFEE |
|
1986 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: ZUCKER, ZUCKER |
|
1988 (NDR) Regie Serafinj |
| SRG: HAMMELSPRUNG |
|
1990 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: WIENER BLUT |
|
1990 (NDR) Regie Ariel |
| SRG: SCHMUTZIGES GOLD |
|
1991 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: STOFF 1991 |
|
(NDR) Regie Mezger |
| SRG: MADE IN GERMANY |
|
1993 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: DER RUBEL ROLLT |
|
1993 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: MAFIA POLSKA |
|
1993 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: MISSION IN HONGKONG |
|
1994 (NDR) Regie Mezger |
| SRG: GELD STINKT |
|
1995 (NDR) Regie Mezger |
| INKEN, ANNA UND MARIA (3 Teile) |
|
1995 (NDR, MDR, SFB) Regie Scholz |
| SRG: IM SUMPF |
|
1996 (NDR) Regie Mezger |

Reden und Aufsätze
| BERLIN |
|
1955 , Philadelphia, in Zeitschrift HOLIDAY |
| Rede anlässlich der Verleihung des DAG-Fernsehpreises 1969 |
|
1991, NDR, in: Über Fernsehspiel, Reden und Aufsätze aus drei Jahrzehnten |
| Rede anlässlich der Verleihung des Alexander-Zinn-Preises |
|
1970; Hans Christians Verlag, Hamburg |
| Hardy an der Oper |
|
in: Berlin, wie es schreibt und isst, München o.J. |
| Theodor Fontane und Berlin |
|
1970, vom Duvenstedter Brook aus betrachtet, Rede in: Fontane und Berlin, Colloqium |
| Verboten bleibt die Unverbindlichkeit |
|
1972, in: Notizen zum ARD-Programm, „Wenn wir Fernsehspielleute uns Allüren von Traumfabrikanten zulegten, gehörten wir davongejagt.“ |
| Einige Erfahrungen aus der Arbeit eines Schriftstellers fürs Fernsehen |
|
1972 , in: Hamburger Filmgespräche IV, Hamburger Gesellschaft für Filmkunde |
| Das gesellschaftskritische Fernsehspiel |
|
1975, in: Kreativität und Verantwortung, Haase & Köhler, Mainz, – und
1975 in: Die Macht der Meinungsmacher, Herderbücherei |
| Fontane für Viele |
|
Zu den Literaturverfilmungen der NDR-Fernsehspielabteilung, in Deutsches Fernsehen Programm/ARD 27/75 |
| Fernsehen – ein Fernsehspiel? |
|
1991, Rede anlässlich der Verleihung des DAG-Fernsehpreises 1975, in: Über Fernsehspiel, Reden und Aufsätze aus drei Jahrzehnten, NDR |
| Hamburg – Stadt ohne Schatten? |
|
1992, Rede (gekürzt, unter dem Titel „Freiheit und Kathedralen “ , in Hamburger Ziegel, Hamburg, ) vollständiges Manuskript im Nachlass |
| Entweder wird das Fernsehspiel Fernsehspiel sein oder es wird nicht sein |
|
1991 , Brief an einen Kollegen, in Über Fernsehspiel, Reden und Aufsätze aus drei Jahrzehnten, NDR |
| Das Drombusch-Syndrom |
|
1992 , Rede, in: Medientage München |
| Neuchatel, ein Stück Preußen in der Schweiz |
|
(Manuskript im Nachlass) |
| Wo sind sie geblieben? |
|
in Deutschland-Magazin, 2/99 |
| Political Correctness oder Das Esperanto der Angepassten |
|
in Deutschland-Magazin 11/99 |
Druckversion des Werksverzeichnisses
zum Download der Druckversion des Werkverzeichnisses klicken sie bitte >hier<

|